Besuch nach Terminvereinbarung

 

Richard Schmitz

Per Ipsum Coaching

Heldstraße 16

47533 Kleve

Fon 02821-9737697

Termine nach Vereinbarung

Email

peripsum@t-online.de

 


IMPRESSUM

Verantwortlich für den Inhalt dieser Web-site:

Richard Schmitz

PER IPSUM COACHING

Heldstraße 16

47533 Kleve

02821-9737697

 


 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzverordnung für

Coaching, Supervision, Organisationsentwicklung

1. Allgemeines

Richard Schmitz führt Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung (im folgenden Beratung) gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) durch. Mit der Beauftragung gelten diese Bedingungen als angenommen. Abweichungen von diesen AGB müssen schriftlich vereinbart werden.

2. Angebote, Honorare

Die Angebote sind freibleibend. Änderungen vorbehalten. Alle Honorare verstehen sich in Euro. Für Beratungs-Leistungen werden die mündlich oder schriftlich vereinbarten Honorare berechnet. Findet die Beratung außerhalb von Kleve statt werden zusätzlich Reise- und ggf. Übernachtungskosten in angemessenem Rahmen berechnet.

Solange keine Kostenzusage von anderer Stelle vorliegt, gilt der beauftragende Kunde als Schuldner des Beratungs-Honorars.  
Termine für beauftragte Telefon/Skype-Beratung werden zwischen Kunden und Richard Schmitz nach beiderseitiger Verfügbarkeit vereinbart. Die Telefonkosten trägt der oder die Anrufende. Das Honorar für die vereinbarte Telefoncoachingdauer/Telefonberatung ist im Voraus zu überweisen.

3. Absage eines Termins

Eine kostenfreie Absage der Coaching-, Supervisions- oder Beratungssitzung ist bei Sitzungen von 60-90 Minuten bis  3 Tage vor dem Termin möglich (bei Montagsterminen bis Freitag 13.00 Uhr), danach wird das Honorar in voller Höhe fällig.
Bei Sitzungen, die länger als zwei Stunden vereinbart sind, ist eine kostenfreie Absage bis vier Wochen vor Termin möglich; bei späteren Absagen wird das Honorar in voller Höhe fällig.

4. Copyright

Evtl. an den Kunden ausgehändigte Unterlagen sind soweit nichts anderes vereinbart ist, in der vereinbarten Vergütung enthalten. Das Urheberrecht an den Unterlagen gehört allein Richard Schmitz.
Dem Kunden ist es nicht gestattet, die Unterlagen ohne schriftliche Zustimmung von Richard Schmitz ganz oder auszugsweise zu reproduzieren und/oder Dritten zugänglich zu machen.

5. Versicherungsschutz

Jeder Kunde trägt die volle Verantwortung für sich und seine Handlungen innerhalb und außerhalb der Beratungssitzungen und kommt für eventuell verursachte Schäden selbst auf.
Coaching/Supervision/Beratung ist keine Psychotherapie und kann diese nicht ersetzen. Die Teilnahme setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus.
Veranstalter von Team-Coachings, Seminaren, Workshops usw. ist immer der Auftraggeber. Die Teilnehmer haben deshalb keinen Versicherungsschutz durch Richard Schmitz.

6. Haftung

Die Informationen und Ratschläge in Coaching-/Supervision-/Beratungs-Sitzungen sowie in allen Dokumentationen sind durch den Coach sorgfältig erwogen und geprüft. Bei der Tätigkeit von Richard Schmitz handelt es sich um eine reine Dienstleistungstätigkeit. Ein Erfolg ist daher nicht geschuldet. Eine Haftung wird ausgeschlossen. 

Haftung für Inhalte

Die Inhalte meiner Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Dienstanbieter bin ich gemäß § 6 Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Dienstanbieter sind jedoch nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss haben. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Der Betreiber der Seite ist bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Die durch den Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.


7. Vertraulichkeit

Richard Schmitz verpflichtet sich, über alle im Rahmen der Tätigkeit bekannt gewordenen betrieblichen, geschäftlichen und privaten Angelegenheiten des Kunden auch nach der Beendigung des Vertrages unbegrenzt Stillschweigen gegenüber Dritten zu bewahren. Diese Schweigepflicht ist zudem durch Gesetze geregelt und gilt insbesondere für seelsorgliche Beratung. Darüber hinaus verpflichtet sich Richard Schmitz, die zum Zwecke der Beratertätigkeit überlassenen Unterlagen sorgfältig zu verwahren und gegen Einsichtnahme Dritter zu schützen. 

8. Mitwirkungspflicht des Kunden

Coaching/Supervision und Beratung beruhen auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Richard Schmitz macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass jegliche Beratung ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess ist und Erfolge nicht garantiert werden können. Richard Schmitz steht dem Kunden als Prozessbegleiter und Unterstützer bei Entscheidungen und Veränderungen zur Seite - die eigentliche Veränderungsarbeit wird vom Kunden geleistet. Der Kunde sollte daher bereit und offen sein, sich mit sich selbst und seiner Situation auseinanderzusetzen. 

9. Elektronische Rechnungslegung

Richard Schmitz ist berechtigt, dem Kunden Rechnungen auch in elektronischer Form zu übermitteln. Der Kunde erklärt sich mit der Zusendung von Rechnungen in elektronischer Form ausdrücklich einverstanden. 

10. Sektenerklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich meine Arbeit an den fachlichen Grundlagen und den ethischen Anforderungen der

-        Deutschen Gesellschaft für systemische Beratung und Familientherpie (DGsF) und des

-        Verbands freier Psychotherapeuten (VfP)

ausrichte.  Zudem lehne ich sektiererische Praktiken jedweder Art ab und distanziere mich ausdrücklich von Sekten und ähnlichen Organisationen. 

11. DATENSCHUTZ

Verantwortlich für den Datenschutz auf der Website www.peripsum-coaching.com im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Richard Schmitz

Heldstraße 16

47533 Kleve

Tel. 02821-9737697

peripsum-coaching@t-online.de

Überblick über die Erhebung und Speicherung von Daten

Zum Schutz der Datenübertragung zwischen Ihrem Rechner und dem Host unserer Website nutzen wir eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Das erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers und den Buchstaben „https://” vor unserer Webadresse.

Wir erheben auf unserer Website lediglich Zugriffsdaten ohne direkten Personenbezug wie IP-Adresse, Betriebssystem oder Datum des Seitenaufrufs. Diese technischen Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie unsere Seite aufrufen. Außerdem speichern wir die Daten, die Sie uns über unsere Kontaktseite per E-Mail übermitteln. Wir verwenden jedoch keine Werkzeuge, um das Verhalten unserer BesucherInnen zu analysieren. Im Folgenden finden Sie genauere Informationen zu den einzelnen Punkten und zu Ihren Rechten.

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1.1 Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf einer unserer Internetseiten werden automatisiert folgende Daten und Informationen des aufrufenden Systems erfasst:

a.    IP-Adresse

b.    Internet-Service-Provider

c.    Betriebssystem

d.    Browsertyp und verwendete Version

e.    Datum und Uhrzeit des Zugriffs

f.     Internetseiten, von denen jemand auf unsere Website gelangt ist

g.    Internetseiten, die von unserer Website aus aufgerufen werden

1.2 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist technisch zwingend erforderlich, damit eine Website an den aufrufenden Rechner ausgeliefert werden kann. Die IP-Adresse muss für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Unser Provider speichert die genannten Daten darüber hinaus in sogenannten Logfiles. Dies dient ausschließlich technischen oder internen statistischen Zwecken; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder gar eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

1.3 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für den genannten Zweck nicht mehr gebraucht werden. Das heißt, die für die Bereitstellung der Website erhobenen Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. In den Logfiles, die uns der Provider zur Verfügung stellt, sind die IP-Adressen anonymisiert, sodass sie dem Rechner, der die Website aufgerufen hat, nicht mehr zugeordnet werden können. Aus den Statistiken sind die IP-Adressen entfernt.

1.4 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1f DSGVO.

1.5 Widerspruchsmöglichkeit

Da die Erfassung und Speicherung dieser Daten für den Betrieb der Website unabdingbar ist, ist ein Widerspruch dagegen nicht möglich.

2. E-Mail-Kontakt

2.1 Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Sie können über die auf der Website angegebene E-Mail-Adresse Kontakt mit uns aufnehmen. In diesem Fall speichern wir Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten, um mit Ihnen kommunizieren zu können. Diese Daten bleiben ausschließlich bei uns, es sei denn, ihre Weitergabe wäre nötig, um unseren Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. In diesem Fall holen wir vorab Ihr Einverständnis ein.

2.2 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für den genannten Zweck gebraucht werden bzw. eventuell zu berücksichtigende gesetzliche Aufbewahrungsfristen verstrichen sind.

2.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die mit einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so gilt zusätzlich Art. 6 Abs. 1b DSGVO.

2.4 Widerspruchsmöglichkeit

Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall löschen wir alle personenbezogenen Daten, die wir im Zug der Kontaktaufnahme gespeichert haben. Eine weitere E-Mail-Kommunikation ist dann nicht mehr möglich.

3. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden auf Ihre Person bezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffene(r) im Sinne der DSGVO und haben folgende Rechte:

a.    das Recht auf Auskunft darüber, ob und welche auf Ihre Person bezogenen Daten wir verarbeiten;

b.    das Recht auf Berichtigung oder Löschung der auf Ihre Person bezogenen Daten;

c.    das Recht, eine Einschränkung oder die Einstellung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

Sie können uns dazu jederzeit über die oben angegebenen Wege kontaktieren.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich im Fall einer rechtswidrigen Verarbeitung der auf Ihre Person bezogenen Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Das ist in unserem Fall der nordrhein-westfälische Datenschutzbeauftragte: https://www.ldi.nrw.de.

Ausführliche Erläuterungen zu Ihren Rechten finden Sie in den folgenden Punkten.

3.1 Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir Daten, die Ihre Person betreffen, verarbeiten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie folgende Informationen dazu:

a.    die Verarbeitungszwecke;

b.    die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

c.    die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen. In diesem Fall können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO unterrichtet zu werden;

d.    die geplante Dauer der Speicherung oder, falls konkrete Angaben dazu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

e.    das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der auf Ihre Person bezogenen Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder auf Widerspruch gegen die Verarbeitung;

f.     das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g.    die Herkunft der Ihre Person betreffenden Daten, wenn sie nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden.

3.2 Recht auf Berichtigung

Falls die verarbeiteten Daten, die Ihre Person betreffen, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Beides müssen wir unverzüglich vornehmen.

3.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können verlangen, dass die Verarbeitung der auf Ihre Person bezogenen Daten eingeschränkt wird,

a.    wenn Sie bestreiten, dass die Ihre Person betreffenden Daten richtig sind. Die Einschränkung können Sie für eine Dauer verlangen, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;

b.    wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist. In diesem Fall können Sie statt der Löschung der personenbezogenen Daten verlangen, dass wir ihre Nutzung einschränken;

c.    wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger brauchen, Sie sie jedoch selbst benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;

d.    wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten zwar gespeichert, aber nur dann verarbeitet werden, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

a.    Sie willigen in die Verarbeitung ein;

b.    die Verarbeitung ist nötig, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;

c.    die Verarbeitung ist nötig zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person;

d.    die Verarbeitung ist nötig aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats.

Wurde die Verarbeitung personenbezogener Daten nach den genannten Voraussetzungen eingeschränkt, unterrichten wir Sie, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

3.4 Recht auf Löschung

Sie können von uns verlangen, dass die Ihre Person betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir müssen dem unverzüglich nachkommen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

a.    Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

b.    Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1a oder Art. 9 Abs. 2a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c.    Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.

d.    Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

e.    Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist nötig zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen.

Haben wir die Sie betreffenden persönlichen Daten öffentlich gemacht und sind zur Löschung verpflichtet, so informieren wir die weiteren Verantwortlichen, die diese personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber, dass Sie die Löschung aller Kopien oder Replikationen sowie der Links zu diesen Daten verlangt haben. Um diese Information zu gewährleisten, treffen wir angemessene Maßnahmen auch technischer Art, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung nötig ist

a.    zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

b.    zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert;

c.    zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;

d.    zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Ihre Person betreffenden Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

3.6 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte, ist davon nicht berührt.

3.7 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der auf Ihre Person bezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, unabhängig von einem anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

12. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages mit dem Kunden einschließlich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die ganz oder teilweise unwirksame Regelung soll durch eine Regelung ersetzt werden, deren wirtschaftlicher Erfolg dem der unwirksamen möglichst nahe kommt. 

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand

Erfüllungsort ist Kleve. Gerichtstand ist das zuständige Amtsgericht Kleve. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

 

Kleve, den 01.06.2019